http://www.a-ch-d.eu - Ein Portal zur deutschen Sprache
Lois Harrasser &
Giuliano Merz
Projekt "Morphemix"
A propos 'Rückläufige Wörterbücher'
"Ein rückläufiges Wörterbuch ist eine
Auflistung von Wörtern und Phrasen, die entgegen der Leserichtung, also
rückwärts-alphabetisch [1],
sortiert sind. Die alphabetische Ordnung richtet sich also nach den
Endbuchstaben der Wörter, danach kommen die vorletzten usw.
Wörterbücher dieser Art werden besonders von Linguisten benötigt, um die
Häufigkeit von Sprachbestandteilen, vor allem von Endungen, zu analysieren; sie
unterstützen die Forschungsarbeit in Phonetik, Morphologie und Lexikografie.
Während manche Ausgaben nur die Grundformen der Stichwörter enthalten, werden
andere Wortlisten für weiter reichende Zwecke durch flektierte Stichwörter
ergänzt. Ein rückläufiges Wörterbuch ist aber kein Ersatz für ein Reimlexikon,
weil es nur gleich geschriebene, nicht aber gleich klingende Endungen enthält."
aus
WIKIPEDIA. Die freie Enzyklopädie
Die bisher in Buchform erschienen Lexika dieser Sorte:
Erich Mater: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, Verlag Enzyklopädie 1965 (1. Auflage; 1989: 6. Aufl.); 695 S.
Tobias Brückner, Christa Sauter: Rückläufige Wortliste zum heutigen Deutsch. Mannheim, Institut für deutsche Sprache 1984; VII, 416 + 856 S.; Band I: Judäa - Saman, Band II: Ataman - Jazz.
Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch: Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. Tübingen, Niemeyer Verlag 2001 (3. überarb. u. erw. Aufl.; 1. Aufl.: 1991); VII, 1013 S. [das Werk berücksichtigt ca. 180.000 Einträge/Lemmata]
S. Theissen, R. Alexis, M. Kefer, G.-T. Tewilt: Rückläufiges Wörterbuch des Deutschen. Liège (Université de L.), C.I.P.L. (Centre Informatique de Philosophie et Lettres) 1992; 990 S. [ungef. soviel Einträge wie Muthmann, also ca. 180.000]
Duk-Ho Lee: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-New York, de Gruyter 2005; XXXVII, 1229 S. [Duk-Ho Lee, emeritierter Ordinarius für Germanistik an der Sogang-Universität (Südkorea), wartet mit ca. 270 000 Einträgen auf; zu dieser Monographie vgl. die Rezension von Ute Eisinger aus Literaturkritik.de - Ausgabe Nr. 11, November 2005]
Und die elektronischen:
Erich Mater: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Straelen, Straelener Manuskripte Verlag 2001; CD-ROM mit Booklet
Wenn es um Reime geht - abgesehen von den verschiedenen, im Buchhandel erhältlichen Werken - sollten Sie/solltest Du die zwei Internetadressen 'ausprobieren':
http://www.reimlexikon.net/ und http://www.2rhyme.ch/
[1] Diese Alphabetisierung/Sortierung kann auch (einfach) "linksläufig" genannt werden. Ihr Gegenteil, rechtsläufig, wäre nun die 'normale', von links nach rechts.